Wenn man von anderen lernt, muss man nicht selbst Lösungen auf Herausforderung finden, welche die andere in ihrer Produktion unter sehr ähnlichen Bedingungen bereits gefunden haben. In diesem Fall bestand die Herausforderung darin, den Fertigungsprozess für ein Titanbauteil zu optimieren, welches in der Medizintechnik verwendet wird.
Die Herausforderung: stabile Produktion großer Stückzahlen
Der Drehereibetrieb fertigt mehrere zehntausend Teile pro Jahr. Die Serienproduktion muss auf Dauer – Tag und Nacht – stabil und zuverlässig laufen. Das heißt: präzises Frontdrehen und Abstechen sind gefordert. Lange Wirrspäne – unzulässig. Eine ausgezeichnete Spankontrolle das Ziel. Außerdem soll die vollständige Drehkontur mit einem einzigen Werkzeug hergestellt werden. Der Wirtschaftlichkeitsaspekt stand ebenfalls zur Diskussion: die Standzeit des Werkzeugs sollten erhöht werden.



